Die Schäferei Bährs ist eine Deichschäferei direkt an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste und erzeugt seit 3 Generationen Lammfleisch von den Salzwiesen des Neufelderkooges und dem Binnenland der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Die 4. Generation ist in der Ausbildung.
Mit der Deich- und Salzwiesenbeweidung ist Familie Bährs mit ihren Schafen auch Küstenschützer und Artenschützer und trägt dazu bei, dass das Leben hinter dem Deich für Mensch, Tier und Land sicher ist und der Brutplatz der vielen Bodenbrüter der Nordseeküste nachhaltig zur Verfügung steht, gesichert ist und somit für Biodiversität sorgt.
Unser Hof liegt im Neufelderkoog / Nordsee, der sich nordwestlich der Elbe / Elbmündung befindet. Der Betrieb ist ca. 200 m vom Seedeich der Nordsee entfernt. Von dort können Sie über die Salzwiesen und das Wattenmeer/Nordsee nach Cuxhaven/Niedersachsen schauen.
Ein weiterer Betriebszweig ist die Sauenhaltung/Ferkelerzeugung. Urlaub auf dem Bauernhof bei der Schäferei Bährs kann im Moment nicht angeboten werden.
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung zum Tierwirt Schwerpunkt Schafhaltung und zum Landwirt ist bei uns möglich.
Unsere Schäferei ist keine Hüteschäferei. Wir sind eine Deichschäferei.
Wir sind an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste: nachhaltige Lammfleischerzeuger, Küstenschützer, Artenschützer der vom aussterben bedrohten Lachseeschwalbe (Brutgebiet: Salzwiesen unseres Pachtstückes) und Naturschützer.
150 ha Deich und Salzwiesen/Vorländereien haben wir vom Land Schleswig-Holstein gepachtet. Wir leben von der Lammfleischerzeugung. Für den Küstenschutz, Artenschutz und Naturschutz, den wir mit unseren Schafen betreiben, werden wir nicht entlohnt.
Im Sommer - ab Juni bis Herbst/Winter, je nach Futter und Vegetation - weiden die Mutterschafe zusammen mit ihren Lämmern bei uns am Deich und auf den Salzwiesen.
In den Wintermonaten, wenn der Deich und die Salzwiesen nicht mehr beweidet werden können, teilen wir unsere Schafherde - bestehend aus 1200 Mutterschafen - in 20 Herden je 60 Schafe ein. Diese Schafherden sind in der Regel dann im Binnenland auf Kohlstoppeln, abgeernteten Rübenfeldern, auf Kuhweiden zur Nachweide und auf Zwischenfruchtfeldern. Die Felder werden seit Jahrzehnten in "Gummistiefelhöhe" mit einer stromführenden Litze eingezäunt. Sie werden regelmäßig auf neue Flächen umgeweidet. Dieses wird "Koppelschafhaltung" genannt.
Diese Form der Unterweide im Binnenland gehört zur Deichschafhaltung und damit zum Küstenschutz dazu.
Das Schaf ist für "draußen" geschaffen und wo es weidet, sorgt es für nachhaltigen Artenschutz und Naturschutz. - "Schafe for future" kann man auch sagen.
"Wir leben von und mit der Natur!"
Zur Lammzeit kommen die Mutterschafe in den Stall.
Seit kurzem haben wir aufgrund des Artenschutzes Wolf bereits eine frühe Lammzeit von Mitte Dezember bis Mitte/Ende Januar (Stall = Schutz vor dem Wolf). Auch der Artenschutz Nonnengans trägt dazu bei.
Im folgenden Podcast des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbandes und im Video wird erklärt warum: "Ein Einblick in das Leben und Arbeiten in einer Deichschäferei. " ..... Schafe, Wölfe, Lachseeschwalben… Naturschutz, Artenschutz und die Produktion von Lammfleisch… Dorthe Bährs berichtet vom Leben und Arbeiten in der Deichschäferei im Einklang mit der Natur.
Für die frühe Lammzeit werden die Mutterschafe bereits im Juli von den Böcken gedeckt/Ablammzeit ab Mitte Dezember. Die Texel-Suffolk-Kreuzung macht es möglich.
Im Oktober kommen die Mutterschafe zum Bock, die ab März ablammen. Die Tragezeit bei Schafen beträgt 145 Tage.
Futtergrundlage für die Mutterschafe sind in dieser Zeit Heu und Grassilage, die wir im Sommer selbst herstellen, Maissilage und Kraftfutter.
1938 - 2025 : 87 Jahre Schäferei Bährs - Lammfleischerzeugung und nachhaltiger und natürlicher Küsten-, Arten und Naturschutz an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.
1. Generation
Der Neufelderkoog ist ein sehr junger Koog und wurde erst 1925 eingedeicht. In den 30er Jahren wurde dann mit der Besiedelung des Neufelderkoogs begonnen. Im Jahr 1938 hat Reimer Bährs sen. mit seiner Frau Mathilde im Neufelderkoog die Schäfersiedlung bezogen. Sie gehörten zu den ersten Siedlern des Neufelderkoogs und haben den Grundstein für die Schäferei gelegt.
Mit fünfzig Mutterschafen ist Schäfermeister Reimer Bährs sen. und dem kleinen Schafstall am Deich angefangen. Auch er hat Schäfer ausgebildet.
2. Generation
In 2. Generation hat Reimer Bährs jun. die Schäferei mit seiner Frau Annelene von 1975 bis 1997 geführt. In dieser Zeit hat Schäfermeister Reimer Bährs jun. ebenfalls Schäfer und Schäferinnen ausgebildet. Mit seinen heute 80 Jahren ist er auf dem Hof immer noch aktiv und unterstützt.
Reimer Bährs lebt die Nordseeküste, und das prägt auch die 4. Generation.
3. Generation
Seit 1.Juli 1997 führen Sohn Torsten und Ehefrau Dorthe Bährs den elterlichen Betrieb. Die Schafherde umfasst heute 1200 Mutterschafe und es ist eine Sauenhaltung mit 350 Sauen zur Ferkelerzeugung hinzugekommen.
Die 4. Generation befindet sich in der Ausbildung.